Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und möchten Ihnen hiermit ausführlich erläutern, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie ergänzenden landesspezifischen Regelungen.
Free & Strong Media GmbH
Justinger Weg 10
72535 Heroldstatt
Deutschland
Telefon: +49 177 7003533
E-Mail: info@freeandstrong.de
Vertreten durch: Sebastian Buss
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.
Verarbeitung meint nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Speichern, das Anpassen oder das Löschen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wenn die Verarbeitung zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist oder wenn wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran haben, das Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegt.
Unsere Website wird bei einem Dienstleister gehostet (z. B. IONOS). Dadurch werden sämtliche Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen, auf dessen Servern verarbeitet. Unsere berechtigten Interessen liegen in einer sicheren und effizienten Bereitstellung dieses Onlineangebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Beim Aufruf unserer Website speichert der Server automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser übermittelt. Dazu gehören typischerweise:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Referrer-URL
• Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um den reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung der Website zu gewährleisten, zur Auswertung der Systemsicherheit und zur Fehleranalyse. Die IP-Adresse wird dabei nur kurzfristig gespeichert, soweit dies für Sicherheitszwecke notwendig ist. Diese Logfile-Daten werden in der Regel nach wenigen Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Wir nutzen WordPress als Content-Management-System, um die Inhalte unserer Website zu verwalten und zu veröffentlichen. Innerhalb von WordPress können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
• Kommentare von Nutzern (falls aktiviert)
• Daten aus Kontaktformularen (falls ein solches Formular direkt in WordPress integriert ist)
• Logfiles, die sicherheitsrelevante Informationen speichern (z. B. fehlgeschlagene Login-Versuche)
Zusätzlich verwenden wir das Elementor-Plugin, um unsere Seiten zu gestalten. Elementor ermöglicht uns die Einbindung vordefinierter Templates, Widgets und Layouts. Es kann beim Laden dieser Inhalte technische Daten (z. B. Ihre IP-Adresse, Browsermerkmale) erheben. Wenn Widgets oder Scripts von externen Servern (beispielsweise von Elementor.com) eingebunden werden, kann eine Datenübertragung an externe Anbieter erfolgen. Eine etwaige Übermittlung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer nutzerfreundlichen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), oder – sofern notwendig – auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie im Rahmen eines Cookie- und Consent-Banners erteilen können.
Unsere Website nutzt Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Man unterscheidet zwischen:
• Technisch notwendigen Cookies: Diese gewährleisten den Betrieb und die grundlegenden Funktionen der Website, beispielsweise zur Speicherung Ihrer Session oder Ihrer Einstellungen. Sie werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt.
• Optionalen Cookies (Analyse, Marketing): Solche Cookies setzen wir nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu geben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Über ein Consent-Banner können Sie wählen, ob Sie der Verwendung zustimmen oder diese ablehnen. Ihre Auswahl wird in einem entsprechenden Cookie (Consent-Cookie) gespeichert, sodass Sie nicht bei jedem Seitenaufruf erneut entscheiden müssen.
Die Speicherdauer einzelner Cookies kann unterschiedlich sein. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen, während permanente Cookies über einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät verbleiben. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen bzw. blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei einer generellen Ablehnung von Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
Sofern wir Tracking- oder Analyse-Tools einsetzen (z. B. Google Analytics, Matomo, WordPress Stats usw.), informieren wir Sie ausdrücklich darüber in unserem Consent-Banner und holen Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein, sofern die Tools nicht aus rein technischem Interesse eingesetzt werden. Wir analysieren das Nutzerverhalten (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, Absprungraten), um unser Angebot zu optimieren. Die erfassten Informationen werden typischerweise pseudonymisiert gespeichert. Wenn diese Tools Daten auf Server außerhalb der EU/ des EWR (z. B. in den USA) übertragen, stellen wir sicher, dass geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) bestehen.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Informationen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen. Hierbei kann es sich um Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und den Inhalt Ihrer Nachricht handeln. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation mit Ihnen). Wir löschen die betreffenden Daten, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Falls wir einen Newsletter anbieten, wird Ihre E-Mail-Adresse für den Versand und ggf. weitere freiwillig gemachte Angaben (z. B. Name) gespeichert, um Sie persönlich ansprechen zu können. Wir verwenden hierfür einen Dienstleister, beispielsweise Mailchimp, CleverReach oder einen ähnlichen Anbieter. Bei der Anmeldung nutzen wir in der Regel das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden (Widerruf der Einwilligung), z. B. über den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmeldelink.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie darin eingewilligt haben. Empfänger können z. B. Hosting-Provider, E-Mail-Dienstleister oder Anbieter externer Plugins sein. Mit diesen Dienstleistern schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge ab (Art. 28 DSGVO), die sicherstellen, dass Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen und unter Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck oder aufgrund gesetzlicher Pflichten (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) erforderlich ist. Sobald die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind und kein berechtigtes Interesse für eine längere Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Soweit wir Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies durch die Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt eine solche Verarbeitung nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Darüber hinaus stellen wir sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, etwa durch den Abschluss der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unzutreffender Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten. Sie können die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) verlangen oder eine Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) fordern, sofern gesetzliche Vorgaben dem nicht entgegenstehen. Zudem haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten.
Widerspricht die Verarbeitung Ihrer Daten unserem berechtigten Interesse, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehört insbesondere die Verwendung einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung bei der Datenübertragung (erkennbar an der Zeichenfolge “https://” in der Adresszeile Ihres Browsers). Trotz aller Sorgfalt kann ein absoluter Schutz gegen sämtliche Risiken nicht gewährleistet werden.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den in der Überschrift genannten Stand. Durch Weiterentwicklungen unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diesen Text anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website.
Stand: 27.03.2025